Lade Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen › Vertiefungsseminar

Finde Veranstaltungen

Veranstaltungsdarstellung Navigation

März 2023

3. März - 4. März
Raum9 Alser Straße 26
Wien, 1090 Österreich

  Zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und komplexer Traumafolgestörungen wurden unterschiedliche Behandlungsmethoden entwickelt, die sich unter anderem durch den Behandlungsfokus (v.a. Exposition vs. Umstrukturierung/Überschreiben) unterscheiden. Der hier praxisorientierte vermittelte integrative schematherapeutische Behandlungsansatz umfasst in der »traumaspezifischen« Behandlungsphase mehrere Imaginationssitzungen, welche von der »klassischen« schematherapeutischen Imagination abweichen. Der Vorteil dieses integrativen schematherapeutischen Behandlungsansatzes liegt dabei vor allem in der Kombination einer Expositions- mit zwei längeren Modifikationsphasen, in denen Patienten/-innen am Modell der Therapeuten/-innen Entmachtung und Desidentifikation von Täterintrojekten und funktionale…

Mehr erfahren »

Mai 2023

12. Mai - 13. Mai
Raum9 Alser Straße 26
Wien, 1090 Österreich

  Der Begründer der Schematherapie, J. Young, entwickelte das Modusmodell ursprünglich für die anspruchsvolle Arbeit mit KlientInnen mit Borderline- und narzisstischer Persönlichkeitsstörung. Der Fokus dieses Vertiefungs Workshops liegt darauf, Verständnis für das Auftreten und die Entwicklung der typischen Schemata, Modi und Bewältigungsstrategien bei diesen KlientInnen zu erbringen. So lassen sich die - regelmäßig auch während der Therapie auftretenden - schwierigen Verhaltensweisen und interaktionellen Probleme der KlientInnen im Modusmodell konzeptualisieren und weitere therapeutische Handlungsstrategien ableiten. Bei der Arbeit mit diesen KlientInnen…

Mehr erfahren »

Dezember 2023

31. Dezember, 2023 - 1. Januar, 2024

  Für den schematherapeutischen Prozess ist entscheidend, zu den Grundbedürfnissen und Emotionen des verletzten Kindes vordringen zu können. Stockende Therapieprozesse, fehlende Emotionen auf Seiten der Patienten („Ich fühle nichts“, „Ich kann mich nicht erinnern“), der Eindruck, nicht an die Patienten heranzukommen, vor eine Mauer zu stoßen, können Hinweise auf den aktivierten Modus des Distanzierten Beschützers sein. Die gefühlsvermeidenden Bewältigungsstrategien des Distanzierten Beschützers blockieren nicht selten bei Patienten, die sich bisher nur so schützen konnten, den zentralen Prozess der emotionalen Arbeit…

Mehr erfahren »