
Anstehende Veranstaltungen
März 2023
Zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und komplexer Traumafolgestörungen wurden unterschiedliche Behandlungsmethoden entwickelt, die sich unter anderem durch den Behandlungsfokus (v.a. Exposition vs. Umstrukturierung/Überschreiben) unterscheiden. Der hier praxisorientierte vermittelte integrative schematherapeutische Behandlungsansatz umfasst in der »traumaspezifischen« Behandlungsphase mehrere Imaginationssitzungen, welche von der »klassischen« schematherapeutischen Imagination abweichen. Der Vorteil dieses integrativen schematherapeutischen Behandlungsansatzes liegt dabei vor allem in der Kombination einer Expositions- mit zwei längeren Modifikationsphasen, in denen Patienten/-innen am Modell der Therapeuten/-innen Entmachtung und Desidentifikation von Täterintrojekten und funktionale…
Mehr erfahren »In diesem Workshop wird die Schemaaktivierung durch Imaginationen, die kognitive Neubewertung mittels des Schema-Modus-Memos sowie in die Gestaltung von Verhaltensexperimenten durch Tagebücher erlernt und in Kleingruppen eingeübt.
Mehr erfahren »April 2023
In der Therapie lernen die Patienten die Modi zu erkennen und Konflikte durch innere Dialoge aus der Perspektive des „gesunden Erwachsenen“ zu lösen. Eine zentrale Technik dazu sind Dialoge auf mehreren Stühlen, die der Gestalttherapie entlehnt ist. Dabei übernimmt der Therapeut eine aktiv fördernde Rolle im Sinne einer „begrenzten elterlichen Fürsorge“.
Mehr erfahren »Mai 2023
Der Begründer der Schematherapie, J. Young, entwickelte das Modusmodell ursprünglich für die anspruchsvolle Arbeit mit KlientInnen mit Borderline- und narzisstischer Persönlichkeitsstörung. Der Fokus dieses Vertiefungs Workshops liegt darauf, Verständnis für das Auftreten und die Entwicklung der typischen Schemata, Modi und Bewältigungsstrategien bei diesen KlientInnen zu erbringen. So lassen sich die - regelmäßig auch während der Therapie auftretenden - schwierigen Verhaltensweisen und interaktionellen Probleme der KlientInnen im Modusmodell konzeptualisieren und weitere therapeutische Handlungsstrategien ableiten. Bei der Arbeit mit diesen KlientInnen…
Mehr erfahren »Juni 2023
Die schematherapeutische Fallkonzeption stellt ein zentrales Element des Schematherapieprozesses dar. Sie wird am Anfang der Therapie aus den anamnestischen Angaben und ggf. den Fragebogenergebnissen gemeinsam mit den Patienten erstellt. Dies festigt einerseits die Arbeitsbeziehung und erlaubt die Vermittlung wichtiger Informationen an die Patienten. Andererseits dient die Fallkonzeption im weiteren Therapieverlauf als gemeinsamer Bezugspunkt, auf den sich beide in Schemaaktivierungssituationen beziehen und dadurch eine Klärung des Prozesses erreichen können. Wichtige Aspekte zur Gestaltung der ganzen Therapie sowie einzelner Stunden werden vermittelt.…
Mehr erfahren »Dezember 2023
Für den schematherapeutischen Prozess ist entscheidend, zu den Grundbedürfnissen und Emotionen des verletzten Kindes vordringen zu können. Stockende Therapieprozesse, fehlende Emotionen auf Seiten der Patienten („Ich fühle nichts“, „Ich kann mich nicht erinnern“), der Eindruck, nicht an die Patienten heranzukommen, vor eine Mauer zu stoßen, können Hinweise auf den aktivierten Modus des Distanzierten Beschützers sein. Die gefühlsvermeidenden Bewältigungsstrategien des Distanzierten Beschützers blockieren nicht selten bei Patienten, die sich bisher nur so schützen konnten, den zentralen Prozess der emotionalen Arbeit…
Mehr erfahren »Januar 2024
Wochenendseminar Block 1 und 2 Tag 2 und 3 - BLOCK II: Grundlegende Interventionen – Positive Schemata und Kognitive Techniken der Schemabearbeitung Inhalte: Interventionsebenen in der Schematherapie und Schemafokussiertem Coaching Grenzen des Schemafokussierten Coachings – Alternative zur Nachbeelterung – spezielle Techniken zur gezielten Aktivierung positiver Schemata im Coaching Methodisches Handwerkszeug Förderung von Achtsamkeit und Akzeptanz des Klienten Kognitive Umstrukturierung Methoden der Emotionsaktivierung Sprachführung Wirkung und Installation von Ankern Übersetzung von Aktualisierungen in den Alltag systematisch aufbauen – BEATE-Muster…
Mehr erfahren »BLOCK III: Komplexe Interventionen – Bewältigungsmodi – „Innere Familie“ – Integration Was ist SchemaCoaching? Schemacoaching ist eine spezifische Form der Beratung und Begleitung, die die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse der Schematherapie auf Coaching, Mediation, Beratung und lösungsorientierte Kurzzeittherapien überträgt. SchemaCoaching ist daher vor allem für Nicht-Therapeuten wie Coaches sehr interessant um ihren Kunden ebenfalls eine Beratung mit den Vorteilen der Schemaarbeit anzubieten! An wen richtet sich dieses Curriculum? Diese Ausbildung richtet sich vor allem an Coaches und Berater ganz allgemein, Lebens-…
Mehr erfahren »